Performance
Premiere: 16. März 17
Aufführungen:
21.06.2018, 20:00 Uhr
22.06.2018, 20:00 Uhr
23.06.2018, 18:00 Uhr
Pressezitate Are you there:
„Eine intrikate und vielschichtige kleine Inszenierung ... Are You There gibt denen, die ihr Land nicht mehr ertragen, in einer atmosphärisch dichten Inszenierung eine Stimme.“ Sylvia Staude, „Wer Spiel verliert“, Frankfurter Rundschau, 18.03.2017
„Reales Geschehen und fiktionale Ergänzungen durchdringen einander, im ständigen Wechsel zwischen gesprochenen Passagen, eingeblendeten Landkarten und Videos entsteht bei aller Fragwürdigkeit dann eben doch das sehr glaubhafte und intensiv spürbare Dokument einer Flucht.“ Matthias Bischoff, „Durch den langen Tunnel der Balkan Route“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2017
„Beeindruckend die tolle technische Umsetzung der alltäglich-bizarren, doppelbödigen Geschichte .... Großes Lob für Jan Mechs Sounddesign aus Straßen-, Fahrten- und Basarszenen.“ Marcus Hladek, „Bizarre Flucht aus Teheran“, Frankfurter Neue Presse, 24.03.2017
Die Frage, ob der „als Flüchtling fremdgelabelte“ Iraner in der allgemeneinen Wahrnehmnung irgendwann wieder der Mensch Saeed werde oder ob er die Grenze, die er überwinden musste immer mit sich trage wolle die Performance aushandeln. Marie-Sophie Adeoso, „Erzählte Fluchtrealität“, Frankfurter Rundschau, 15.03.2017
Bist du da? Are you there? Ist die begleitende und leitende Frage an die Reisenden, die immer wieder durch die digitalen Kommunikationsmedien scheppert. La Balzer, „Are you there“, Journal Frankfurt, Nr. 7 März 2017
Im Herbst 2015 flieht S. von Teheran nach Frankfurt, um ein neues Leben zu beginnen, wenige Monate später reist L. für ein Theaterstück von Frankfurt nach Teheran, auf der Suche nach sich selbst und einem verschwundenen Freund. Während S. bemüht ist seine Spuren zu verwischen trifft L. auf Geschichten, die nicht mehr erzählt werden. Über Telegram und Skype erhalten beide immer wieder die gleichen Nachrichten: Wo bist du? Bist du da?
Zwei Reisen in entgegengesetzter Richtung. Zwischen Projektion und Realität. Eine Bewegung über Grenzen auf den Spuren der Gegenwart - und der Versuch einer Rekonstruktion. Und während sich ihre Bilder irgendwo da draußen verlieren, erinnern die Klänge an Orte einer möglichen Geschichte. #ListeningisnotaCrime.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Eleonora Herder DRAMATURGIE & PRODUKTION Tim Schuster PERFORMANCE Lela Herder, Saeed Serdaghan & Malte Scholz SOUNDDESIGN Jan Mech STAGEDESIGN Anna Sukhova BERATUNG Shahrzad Osterer MIT KOMPOSITIONEN VON Martin Shamoonpour
Mehr Informationen: www.eleonoraherder.com
20.21 KANE innen - DAS FESTIVAL
Sarah Kane. Das Gesamtwerk.
Dürfen Müssen Wollen.
União Instável Creaciones
Ein Abend für Leute mit Haltungsschäden
DAS LANDUNGSBRÜCKEN EINMALEINS
Zu zweit ist man weniger allein.
DIE LANDUNGSBRÜCKEN SCHNIPSELJAGD
Theater Parcours. Nur für Dich.
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
theater et zetera
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Multimedia-Theater
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Multimedia-Spektakel
DÜRFEN MÜSSEN WOLLEN
Zart und unerbittlich in die Zukunft
Im Geflimmer der Bildschirmwelten von der Liebe in Zeiten des Krieges.
Besessene Liebe, dekadente Gleichgültigkeit und ein Blick in den Abgrund einer Gesellschaft, der nahezu alles egal ist.
Über den Tanz der Liebe, das Erlernen und Verlieren der Sprache und die körperliche wie seelische Amputation
Ein Miteinander, dass gegeneinander geht. Ein Trip durch Gedanken, Erinnerungsfetzen und Assoziationen.
Vital, brutal, zärtlich, wütend und hoffnungsvoll - ein Bewusstseinsstrom zwischen Traum, Wahn und Realität.
Kane (VI) IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, Suizid, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
KÖPENICK - So gehts das aber nicht!
Ein Stück über Ambiguitätstoleranz
MEIN TREFFEN MIT LEONARDO DICAPRIO
Eine szenische Lesung mit Musik
MELLI-SPLAINING. Vom Büßen und Beten
Ein Feiertagshappening
Der Künstler. Die Kunst. Die Karriere.
MITUNTER IST BRUTALITÄT DAS EINZIGE MITTEL GEGEN TRAURIGSEIN
"Ich liebe Dich so sehr, ich will dich töten und töten."
Eine paradiesische Groteske
nach Ibsen, aber ohne Worte.
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
UND NUN ZU ETWAS VÖLLIG ANDEREM
Landungsbrücken Frankfurt. Aber anders.
Ein Tanztheater über das Vergessen und das Vergessenwerden.
Musik – Theater – Collage