Performance
Premiere: 14. Juli 17
Aufführung am 14.07.2017 um 20:00 Uhr
BUT HEROES OFTEN FAIL lässt die griechische Tragödie und den US-Amerikanischen Showsport Professional Wrestling gegeneinander antreten.
Kommt und bestaunt: Helden, die ihren big entrance zelebrieren. Helden, die kämpfen. Helden, die so tun, als würden sie sich gegenseitig weh tun. Helden, die Männer sind. Helden, die leiden. Pathetische Helden und Helden, die es nur noch als Bilder gibt. Helden die posieren und Posen des Heldenhaften. Ikonografische Helden und ikonoklastische Helden. Helden, larger than life.
Hulk Hogan gegen Herkules, the Undertaker gegen Ödipus? Auf den ersten Blick erscheint die Paarung des pop- kulturellen US-amerikanischen Showsports „Professional Wrestling“ mit den Heroen der griechischen Tragödie fast vermessen. Intellekt, Fragen des Menschseins, Selbstwerdung des Subjekts auf der einen Seite, Spandex, Feuerwerk, brüllende Musik, verbale und körperliche Polemik auf der anderen. Trotzdem, hier gibt es inhaltliche und, ja, ästheti- sche Ähnlichkeiten. Denn, was sich hier, im „squarred circel“ dem Boxring, zeigt, ist eine Ikonografie des Heldenhaf- ten, die sich direkt zu den Protagonisten der griechischen Sagen und Tragödie ziehen lässt. Die Verwandtschaft der Figuren zeigt sich vor allem in verbalen und physischen Posen, die alle das Bild des „ultimativen“ Helden verweisen, desjenigen der gegen die Götter, oder Gegner das „tha phate“, das schwere Leid und den Schmerz erträgt.
Die Performance: „BUT HEROS OFTEN FAIL“, ist ein interdisziplinäres, szenisches Forschungsprojekt, in dem mit den Mitteln der Montage und des Reenactments Bilder von Heldentum in der griechischen Tragödie und im Professio- nal Wrestling untersucht werden. Anhand eines exemplarischen „Wrestlingmatches“ lassen wir die tragischen und popkulturellen Helden aufeinandertreffen und hinterfragen die Konstruktion von männlichem Heroismus. Wir gehen dabei von der These aus, dass der Showsport „Professional Wrestling“ eine popkulturelle quasi „mit Strass“ besetzte Übersetzungsform der Tragödie und ihrer Verwurzelung im mythischen Heroenkult darstellt.
Die Idee zu diesem Projekt entspringt einer langjährigen Faszination für das Thema „Professional Wrestling“. Wir ha- ben schon als Kinder heimlich und hochfasziniert vor dem Fernseher die legendären Kämpfe von „Stone Cold Steve Austin“ und „The Godfather“ verfolgt, die Action-Figuren gesammelt und besonders spektakuläre Kämpfe nachgespielt. Auch später hat uns das Thema nicht losgelassen, immer wieder sind wir von der popkulturellen Inszenierung des Spektakel-Sports mitgerissen worden – sowohl als Fans sowie auch im Rahmen von kulturwissenschaftlicher Forschung.
Performance: Janek Maudrich, Nikolaus Kockel
Regie: Marie Simons
Kostüm: Firma für Fashioninszenierung
Technik: Hannah Kloth, Insa Peters
20.21 KANE innen - DAS FESTIVAL
Sarah Kane. Das Gesamtwerk.
Dürfen Müssen Wollen.
União Instável Creaciones
DAS LANDUNGSBRÜCKEN EINMALEINS
Zu zweit ist man weniger allein.
DIE LANDUNGSBRÜCKEN SCHNIPSELJAGD
Theater Parcours. Nur für Dich.
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
theater et zetera
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Multimedia-Theater
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Multimedia-Spektakel
DÜRFEN MÜSSEN WOLLEN
Zart und unerbittlich in die Zukunft
Im Geflimmer der Bildschirmwelten von der Liebe in Zeiten des Krieges.
Besessene Liebe, dekadente Gleichgültigkeit und ein Blick in den Abgrund einer Gesellschaft, der nahezu alles egal ist.
Über den Tanz der Liebe, das Erlernen und Verlieren der Sprache und die körperliche wie seelische Amputation
Ein Miteinander, dass gegeneinander geht. Ein Trip durch Gedanken, Erinnerungsfetzen und Assoziationen.
Vital, brutal, zärtlich, wütend und hoffnungsvoll - ein Bewusstseinsstrom zwischen Traum, Wahn und Realität.
Kane (VI) IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, Suizid, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
KÖPENICK - So gehts das aber nicht!
Ein Stück über Ambiguitätstoleranz
MEIN TREFFEN MIT LEONARDO DICAPRIO
Eine szenische Lesung mit Musik
MELLI-SPLAINING. Vom Büßen und Beten
Ein Feiertagshappening
Der Künstler. Die Kunst. Die Karriere.
MITUNTER IST BRUTALITÄT DAS EINZIGE MITTEL GEGEN TRAURIGSEIN
"Ich liebe Dich so sehr, ich will dich töten und töten."
nach Ibsen, aber ohne Worte.
UND NUN ZU ETWAS VÖLLIG ANDEREM
Landungsbrücken Frankfurt. Aber anders.
Ein Tanztheater über das Vergessen und das Vergessenwerden.
Musik – Theater – Collage