Kinder- & Jugendtheater
Premiere: 27. Juni 24
PREMIERE am 27.06.2024, 20:00 Uhr
Aufführungen am 28.06.2024, 11:00 Uhr und 20:00 Uhr
Ein kunstvoll-Projekt von Landungsbrücken Frankfurt, der Gutenbergschule und der Schule für Bekleidung und Mode, gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Jeden Tag aufs Neue stellt sich mir dieselbe Frage lautstark in den Weg. Was projiziere ich heute auf meinen Körper? Hinter was verstecke ich ihn?
Ich stehe vor dem Spiegel und frage mich, was ich anziehen kann: Meinen Ernst vor der Arbeit, meine Liebe zur Musik, meine Leidenschaft für den Verein, meinen Posten als Chef, mein Dasein als Arbeiter, mein Geschlecht, meine Macht, oder einfach ein weißes T-Shirt - aber das hat ja einen Fleck.
Draußen lebe ich dann das Ergebnis dieser Kalkulationen. Meine Füße schmerzen, meine Arme frieren, doch ich bin umringt von Menschen und sie lächeln mich an. Andere drehen sich beim Klang meiner Schuhe nach mir um und machen respektvoll Platz, während ich
kaum Luft bekomme, davon wie eng alles sitzt. Solange, bis mir schließlich der Kragen platzt.
Dann streife ich einen Schwarzen Pulli über und lasse mich treiben, im Meer aus Menschen. Ein Meer, in dem mich keiner mehr sieht. Als jemand mich anrempelt, rufe ich wütend hinterher, doch der Lärm übertönt meine Stimme.
Heute balle ich in der Tasche heimlich die Faust, doch morgen klau‘ ich eine Mütze und führe in ihr die Revolution. Am liebsten würde ich einmal alles abstreifen. Einmal nur ich selbst sein. Aber das wäre ja eine Störung der öffentlichen Ordnung.
Die Theater-AG der Gutenbergschule und der Schule für Bekleidung und Mode beschäftigte sich innerhalb eines Schuljahrs intensiv mit dem Thema Fast Fashion und Fragen des ethischen Konsums in Zeiten der Klimakatastrophe.
Welche Auswirkungen hat die Modeindustrie auf Mensch und Natur?Welche Auswirkungen habe ich auf die Modeindustrie? Wie viel Nachhaltigkeit brauche ich für meinen sozialen Status? Ist ein Kleidungsstück eigentlich ein politisches Statement oder nur etwas Hübsches zum Anziehen? Klar ist: wir müssen irgendwas tun, aber was?
von und mit:
Carla, Flora, Maxi, Sam, Felix, Alina, Isabel, Luna, Mara, Marc, Rea
Künstlerische Leitung: Hannah, Schassner, Daniel Degeest
Impulsworkshops: Marijke Wehrmann
Beratung, Support und Begleitung: Tanja Grunewald (Schule für Bekleidung und Mode), Michael Bachmann (Gutenbergschule)
Ein kunstvoll-Projekt von den Landungsbrücken Frankfurt, der Gutenbergschule und der Schule für Bekleidung und Mode, gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain
GLEICHZEITIG ALLES.
aber die füße. aber die ohren. aber die neuen plüschmäntel
Ein Film von Birkner-Behlen, Harksen und Koprow
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
Das weihnachtliche Indoor-Live-Rockundso-Festival
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von F.Wiesel
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Scherz, Satire, Ironie, Deutschland und tiefere Bedeutung
Eine musikalische Radikalkomödie
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN