Kinder- & Jugendtheater
Premiere: 15. Februar 12
Eine Schulstunde, ein kauziger Lehrer und sein Versuch den Schülern das Grimmsche Märchen „Aschenputtel“ näherzubringen. Doch durch deren Lust an Chaos und Unsinn, wird alles poetisch-komisch durcheinandergewirbelt.
"Wir machen Theater. Ta ist kein Platz für Prüterie. Kunst heißt, mit üperhöhten Mitteln zu arpeiten", versucht der mit deutlichen Sprachfehlern, an denen Generationen von Logopäden ihre wahre Freude hätten, behaftete Lehrer Dr. Sinn seinen überdrehten Schülern beizubringen. Er selbst übernimmt die überaus wichtigen Rollen des Grabsteins.
F.K. Waechters clowneske Sprach- und Nonsenskomik beinhaltet immer auch eine gehörige Portion bissige Auseinandersetzung mit festgefahrenen gesellschaftlichen Strukturen und derbe Kritik am Spießertum und macht dabei unglaublichen Spass.
Georg Bachmann inszeniert DIE ASCHENPUTTLER mit 11 Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren und entwickelt Waechters Clownerien und das fröhlichen Durcheinanders konsequent weiter.
PREMIERE:
15.02.2012 (20 Uhr)
16.02.2012 (19 Uhr) - Zusatzvorstellung
17.02.2012 (11 Uhr) - Für Schulen und andere größere Gruppen
Eine Produktion der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V.
GLEICHZEITIG ALLES.
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
EIN FISCH, DER AUF DEM TROCKENEN SCHWIMMT
Szenische Installation mit Zeichnungen und Texten von Erna Pinner
EINBLICKE IN EINEN SCHAUSPIEL-WORKSHOP
von und mit Valérie Lecarte
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von Michelle Koprow und Antonia Zeich
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
(K)ein Teil deutscher Erinnerungskultur
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN