Theater
Premiere: 07. Februar 13
Aufführungen am 30.10./31.10.2014, jeweils 20:00 Uhr
Eine Produktion von paradiesmedial
Phobos ist ein Stück über Angst! Ihre und unsere! Es ist keine Geisterbahn, die sie erschrecken soll!
Ein Stück über die Angst! Über eine der ältesten, extremsten und intensivsten Empfindungen des Menschen. Darüber, wie sie uns nützt, wie sie uns schaden kann, wie sie wirkt und was sie bewirken kann.
Angst ist überall:
Im Alltag, im Kollektiv, im Individuum, im Vorurteil, in der Aggression. Sie beschäftigt unsere Gesellschaft, die reich ist an Angst- und Panikstörungen und groß ist im Verdrängen und Schüren von Ängsten. Wie funktioniert Angst? Wann nützt sie? Wann schadet sie? Was ist, wenn jemand keine Angst hat? Wie viel Macht steckt in Angst?
Mit unterschiedlichen theatralen Mitteln nähern sich sechs Schauspielerinnen und Schauspieler dem universellen Thema Angst, beschäftigen sich mit ihrem Mechanismus, ihrer Wirkungsweise, mal spielerisch-heiter, mal beklemmend, mal grotesk, in lauten und leisen Tönen.
Eine intensive bizarr-groteske Theatercollage über ein überwältigendes Gefühl!
DER TRAILER:
GLEICHZEITIG ALLES.
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
EIN FISCH, DER AUF DEM TROCKENEN SCHWIMMT
Szenische Installation mit Zeichnungen und Texten von Erna Pinner
EINBLICKE IN EINEN SCHAUSPIEL-WORKSHOP
von und mit Valérie Lecarte
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von Michelle Koprow und Antonia Zeich
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
(K)ein Teil deutscher Erinnerungskultur
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN