Theater
Premiere: 24. März 17
AUFFÜHRUNG am
22.07.2017 um 20:00 Uhr auf der Sommerwerft
Nach 08-15-25 - Der Mensch lebt nicht vom Müll allein (2014) und CYBORGS - Hier bin ich Übermensch, hier darf ich sein (2015) nun der abschliessende Teil der Müll Trilogie.
Krieg, Hungernde Kinder, Terrorismus, Rechtspopulismus, Ausbeutung der Menschen, Ausbeutung der Ressourcen und der Alltag ist ja auch noch...Der Mensch sieht dem Menschen beim Zusammenkochen der neuen Weltordnung zu.
Im großen Welttheater von Hunger und Überfluss, von Nachrichten und Unterhaltung, von Kochshow und Krieg und steht er vor der Frage: Bin ich Aktivposten oder Aktivist? Bin ich Veränderer oder Verdauer? Haute-Cuisine oder Suppenküche?
Und...
Kann er das alles überhaupt noch verdauen, was er da alles zu sich nehmen muss? Was wird verdaut, was bleibt unverdaut? Was schlucken wir runter, was kommt uns wieder hoch? Kriegen wir davon Verstopfung oder Darmverschluss und wie erzählen wir davon wenn wir vom Leiden der anderen erzählen und von der Schuld der Anderen und, ach ja, oder auch der eigenen...? Und was gibt’s eigentlich zum Nachtisch?
Ein Sieben-Personen-Tellergericht zum Hieressen und Mitnehmen.
Eine Produktion von paradiesmedial an den Landungsbrücken Frankfurt.
GLEICHZEITIG ALLES.
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
EIN FISCH, DER AUF DEM TROCKENEN SCHWIMMT
Szenische Installation mit Zeichnungen und Texten von Erna Pinner
EINBLICKE IN EINEN SCHAUSPIEL-WORKSHOP
von und mit Valérie Lecarte
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von Michelle Koprow und Antonia Zeich
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
(K)ein Teil deutscher Erinnerungskultur
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN