Theater
Premiere: 11. Oktober 18
Aufführungen am 11. und 12.10.2018, jeweils 20:00 Uhr
Tanja Landgraf ist eine junge Nachwuchs-Schauspielerin und Autorin. Die 27-jährige hat es geschafft, mit „Ein Sommer ohne Karl“ eine äußerst dichte Situation zu schaffen: Beziehung im Kopf könnte man es nennen, denn der Partner tritt nie auf.
Eine Achterbahn, die in diesem Soloschauspiel für „SIE“ stattfindet. Bis zum Schluss hat man den Eindruck, dass „SIE“ in einer Art Anstalt untergebracht ist.
Die Anstalt heißt in diesem Fall „Beziehung“ und wie sie stattfindet: im Außen immer fragwürdig, ob überhaupt und im Innen durch die extreme emotionale und gedankliche Permanent-Beschäftigung mit Karl, der nicht da ist.
Die Achterbahnen sind bekannt – und normal. Die Verdichtung im Text machen sie zu einem spannenden Stück.
SIE ist eine ganz normale Frau mit ganz normalen Problemen wie Liebeskummer und Beziehungsstress. Oder etwa doch nicht?! Er ist ihr ein und alles und der tollste Mann der Welt, oder wie sehen Sie das? Liebe und Hass, Begehren und begehrt werden, gemeinsame Erinnerungen oder doch nur Tagträume? Alles fing mit dem Nagel an und hört mit Karl auf.
GLEICHZEITIG ALLES.
aber die füße. aber die ohren. aber die neuen plüschmäntel
Ein Film von Birkner-Behlen, Harksen und Koprow
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
Das weihnachtliche Indoor-Live-Rockundso-Festival
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von F.Wiesel
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Scherz, Satire, Ironie, Deutschland und tiefere Bedeutung
Eine musikalische Radikalkomödie
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN