Tanz
Premiere: 27. Februar 20
PREMIERE am 27.02.2020, 20:00 Uhr
Aufführungen am 28.02.//29.02.2020, jeweils 20:00 Uhr

Konzept/Choreografie: Vlasova / Pawlica
Franz Schuberts Werk ist einer der bekanntesten Liederzyklen der Musikgeschichte und wurde schon unzählige Male im Tanz interpretiert. Der Zyklus wird auf seine absolute Essenz reduziert und mit zwei Darstellern in einem intimen, sehr eindringlichen und intensiven Theaterabend komprimiert. Im Zentrum des Stücks steht das Thema Depression und unserer Umgang damit in der heutigen Gesellschaft. Obwohl es immer mehr Betroffene gibt und fast jeder mindestens einmal in seinem Leben durch eine depressive Verstimmung gegangen ist, bleibt es ein Tabuthema, das niemand gerne anspricht. Dabei gehören Depressionen zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen.
Angelehnt an die Texte von Wilhelm Müller suchen wir nach abstrakten Körperformen und Ausdrucksweisen, die den Zuschauern einen neuen Blick auf die Krankheit und somit auch einen feinfühligeren, reflektierten und weniger von Angst gesteuerten Umgang damit ermöglichen.
GLEICHZEITIG ALLES.
aber die füße. aber die ohren. aber die neuen plüschmäntel
Ein Film von Birkner-Behlen, Harksen und Koprow
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
Das weihnachtliche Indoor-Live-Rockundso-Festival
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von F.Wiesel
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Scherz, Satire, Ironie, Deutschland und tiefere Bedeutung
Eine musikalische Radikalkomödie
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN