Theater
Premiere: 23. September 21
16.07.//17.07.2022, jeweils 20:00 Uhr
Die eine und der andere. Der eine und die andere. Paradiesische Freiheit. Macht über Raum, Zeit und Licht: Die Möglichkeit, sich auszuleben, die Möglichkeit, zu gestalten, die Möglichkeit, sich gegenseitig zu erschaffen, die Möglichkeit, zu gehen. Niemand hat ihnen gesagt, wieso sie heute hier stehen, sprechen, ihr Innerstes nach Außen kehren und von ihrem Leben erzählen sollen.
Niemand schreibt ihnen diese paradiesische Menschheitsgeschichte, in die sie sich einfach selbst nur einschreiben müssen. Niemand hat ihnen gesagt, wie das funktioniert. Ist Niemand denn niemand? Niemand beschäftigt sich mit der Macht des einen über die andere und der Macht der einen über den anderen. Niemand beschäftigt sich mit den unbegrenzten Möglichkeiten der unbegrenzten Möglichkeiten in einem Raum voller unbegrenzter Möglichkeiten. Niemand beschäftigt sich mit dem Leben, das die eine oder der andere und der eine und die andere leben könnten, würde Niemand ihnen sagen, wo das Paradies endet.
Niemand ist ab September in den Landungsbrücken. Du auch?
_
Mit: Léa Zehaf & Julius Ohlemann
Regie/Text: Hannah Schassner
Dramaturgie: Ole Bechtold
Bühnenbild: Anna Hasche
Kostümbild: Marijke Wehrmann
Fotografie: Christian Schuller
GLEICHZEITIG ALLES.
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
EIN FISCH, DER AUF DEM TROCKENEN SCHWIMMT
Szenische Installation mit Zeichnungen und Texten von Erna Pinner
EINBLICKE IN EINEN SCHAUSPIEL-WORKSHOP
von und mit Valérie Lecarte
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von Michelle Koprow und Antonia Zeich
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
(K)ein Teil deutscher Erinnerungskultur
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN