Theater
Premiere: 15. September 21
Spieltermine: tbc

"Es gab eine Nacht, in der alles sich mir offenbarte. Wie kann ich je wieder reden?"
Grünes Licht. Begrenzter Raum. Atmosphärisch, traumähnlich. Stille Langsamkeit. Intime Nähe. Drei Körper. Jeder für sich. Alle zusammen. Gesten tauchen auf. Tastend, suchend, sanft. Stimmen sind zu hören. Wer spricht? Ein Flüstern. Wer spricht? Gemeinsam. Woher? Grünes Licht scheint unablässig. Gesten tauchen auf. Bestimmt, laut, herausfordernd. Niemand verlässt den Raum. Die Körper darin bewegen sich. Sie stehen. sitzen, sie liegen. Sie richten sich ein, ziehen sich zurück, zeigen und verbergen sich. Sie brechen aus sich heraus. Hoffnung. Traurigkeit. Wut. Erschöpfung. Grünes Licht. Wir sehen es.
4.48 Psychose ist Sarah Kanes letztes Theaterstück. Nach ihrem Suizid am 20. Februar 1999 wurde es posthum uraufgeführt. Formal führt die Autorin hier radikal weiter, was sie in ihren vorherigen Stücken bereits erprobte. In diesem Text gibt es keine Personenbezeichnungen, keine Angabe über Anzahl oder Geschlecht der Darsteller*innen.
4.48 Psychose – das sind Selbstgespräche, Anklagen, Gedankenfetzen, Hasstiraden, Erinnerungen, Sehnsüchte, Träume, Auflistungen von Medikamenten, Körperzuständen, Krankenblatteinträgen, Testergebnissen und mehr. Als dichte Bilderwelt strömen sie durch den Text und nehmen die Zuschauer*innen mit in die Wahrnehmung eines entgrenzten Bewusstseins.
MIT Constantin Orth, Jessica Pfrengle, Lisa Schaar
REGIE & CHOREOGRAFIE Mareike Buchmann
DRAMATURGIE Robert Krajnik
SOUND Mirko Danihel
KOSTÜM Julia Graf
BÜHNE Theresa Lawrenz
LICHT Mareike Buchmann, Robert Kajnik
FOTOS De-Da Productions
Eine Produktion von Mareike Buchmann/Fiel Impuks im Rahmen von 20.21 KANE innen.
_
TRIGGERWARNUNG: Diese Inszenierung behandelt Themen sexualisierter, physischer und psychischer Gewalt und Suizid. Dies kann von einigen Zuschauer*innen als beklemmend empfunden werden.

GLEICHZEITIG ALLES.
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
EIN FISCH, DER AUF DEM TROCKENEN SCHWIMMT
Szenische Installation mit Zeichnungen und Texten von Erna Pinner
EINBLICKE IN EINEN SCHAUSPIEL-WORKSHOP
von und mit Valérie Lecarte
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von Michelle Koprow und Antonia Zeich
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
(K)ein Teil deutscher Erinnerungskultur
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN