Theater
Premiere: 11. April 24
Premiere am 11.04.2024, 20:00 Uhr
Weitere Aufführungen am 
12.04.2024, 20:00 Uhr
13.04.2024, 20:00 Uhr
 Was passiert mit einem jungen Menschen, dem der Glaube an die individuelle Zukunftsgestaltung genommen wird? Wie kann Selbstfindung gelingen, wenn Kommunikation mit Gleichaltrigen und der erwachsenen Generation gleichermaßen unmöglich ist?
Ein Gutshof an einem See in der Nähe eines gewöhnlichen Dorfes. Idyllisch, sicher, doch unglaublich eintönig. Gerade für die Jugendlichen, die mehr erleben wollen als die von ihnen vorgefundenen Routinen. Sie suchen nach der eigenen Identität und sehnen sich nach Selbstverwirklichung. Die Elterngeneration hingegen blickt auf ihr Leben zurück und ringt mit der Erkenntnis, nicht so gelebt zu haben, wie man es sich im Nachhinein wünscht. Ihre Enttäuschung darüber, dass es für einen Neuanfang womöglich zu spät ist, verschlimmert den Konflikt mit den Jüngeren noch weiter. So arbeiten sich die beiden Generationen mit ihren jeweils eigenen Bedürfnissen und Sorgen aneinander und am eigenen Schicksal ab.
Im Zentrum der Inszenierung steht der junge Künstler Treplew, für den die Kunst gleichermaßen Identitätssuche und Liebeskommunikation ist. Nach dem Scheitern einer Theateraufführung zu Beginn des Stückes muss er das Zerbrechen seines noch fragilen, jugendlichen Selbstbildes überwinden. Der Vorhang fällt und die Handlung nimmt Fahrt auf.
Die Regisseurin Melanie Schöberl inszeniert Anton Tschechows Die Möwe als Generationskonfliktstück. Die jugendlichen Figuren, ihre Lebensentscheidungen und ihr Umgang mit existenziellen Fragen rücken ins Zentrum. Schöberl wirft damit einen neuen Blick auf den Klassiker der vergeblichen Liebesmühen und der tragisch-komischen Melancholie. Der Humor wird in seiner teils kalten Absurdität sichtbar und die Beziehungen der Charaktere zu ihrem Selbst und den anderen so deutlich tragisch.
Inhaltshinweis: Dieses Stück verhandelt Depression und Selbstmord.
Besetzung:
Medwedjenko - Wadim Yurk 
Mascha - Luise Schlingmann 
Sorin - Martin Spiecker
Treplew - Johannes Wirth 
Nina - Larissa Rexhaus 
Polina - Anika Ullmann 
Dorn - Benjamin Zachriat 
Schamrajew - Umberto de Bernado 
Arkadina - Stephanie Monceau 
Trigorin - Eric Lenke 
 
Regie: Melanie Schöberl 
Ausstattung: Melanie Schöberl 
Grafik Design & Marketing: Anika Ullmann 
Komponist: Hendrik Dingler 
Lichttechnik: Linus Koenig 
GLEICHZEITIG ALLES.
aber die füße. aber die ohren. aber die neuen plüschmäntel
Ein Film von Birkner-Behlen, Harksen und Koprow
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
Das weihnachtliche Indoor-Live-Rockundso-Festival
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von F.Wiesel
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Scherz, Satire, Ironie, Deutschland und tiefere Bedeutung
Eine musikalische Radikalkomödie
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN