Performance
Premiere: 18. April 24
PREMIERE am 18.04.2024, 20:00 Uhr
Weitere Aufführungen 19.04.//27.04.//28.04., jeweils 20:00 Uhr
Was steht zwischen der Sehnsucht nach Nähe und ihrer Erfüllung? Wenn Berührungslose aufeinandertreffen, was dann? Und, wie können sie wieder berührbar werden?
SIE betritt ‚Berührungsräume‘ und setzt sich dort in Begegnung mit anderen auseinander: Sie balgen, reiben, kugeln, flüchten, dominieren, pathologisieren, schauen, tanzen. Immer auf der Suche. Nach Veränderung. Nach Nähe. Zu anderen. Und zu sich selbst.
„Ich will, dass da wo ich jetzt bin, dass jemand hier bei mir ist und mich anfasst. Im Raum mit mir ist und das riecht, was ich hier rieche. Die Temperatur spürt. Fühlt, was da an Material da ist. Irgendwie will ich ja, dass mich jemand sieht und, dass mir jemand nahe kommt.“
REGIE, KONZEPT, TEXT Lea Walde
MIT Rebekka Bachmann, Laura Klinkhammer, Patrick Rehse, Neda Taheri, Anne Tilly
MUSIK Ulrike Schwarz
GRAFIKDESIGN Andreas Stoffels
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main / Geprobt im Z. Zentrum für Proben und Forschung Frankfurt
GLEICHZEITIG ALLES.
aber die füße. aber die ohren. aber die neuen plüschmäntel
Ein Film von Birkner-Behlen, Harksen und Koprow
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
Das weihnachtliche Indoor-Live-Rockundso-Festival
Ein Poem in vier Gesängen
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Karrieren, Körper, Krankenpflege
Eine Produktion von F.Wiesel
Movements talking materials, a bare-bones temptation to paint a mural.
Scherz, Satire, Ironie, Deutschland und tiefere Bedeutung
Eine musikalische Radikalkomödie
Mayday auf dem Mittelmeer
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
STUNDE NULL - DRAUßEN VOR DER TÜR
Ein Reigen nach Motiven von Wolfgang Borchert
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN