Idee

DIE GESCHICHTE

Eine Vita in Stichpunkten

2004

Frühjahr 2004
Sieben Theatermacher aus der freien Szene, die einander beim laiensclub des Alexander Brill, bei der Dramatischen Bühne, beim Theater Willy Praml, im Theater695 oder bei diversen gescheiterten Projekten über den Weg gelaufen sind, „wollen mal was zusammen machen“.
November 2004
Mit 3 Premieren innerhalb von vier Wochen startet das Projekt Landungsbrücken Frankfurt in eine ungewisse Zukunft. Das Ziel: Junge Frankfurter Theatermacher stellen Strukturen, Kompetenzen und Kontakte für die Realisierung von Projekten zur Verfügung und schaffen einen Ort für künstlerischen Austausch. Torge Kübler, Sascha Hargesheimer und Linus Koenig übernehmen die Leitung. Die ersten Premieren sind „norway.today“, „Mozart & Salieri“ und „Lederfresse“. Dazu kommt eine Wiederaufnahme von „Kain“ aus dem Theater695.

2005

Anfang 2005
Erste Projektförderung durch das Kulturamt Frankfurt
März 2005
Vereinsgründung Landungsbrücken Frankfurt e.V. als Träger des Theaters
April 2005
Mit dem Günes Theater gibt es das erste Gastspiel an den Landungsbrücken.
September 2005
Der laiensclub des schauspielfrankfurt gastiert mit „Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat“
November 2005
Landungsbrücken feiert sich selbst und einjährigen Geburtstag vor ausverkauftem Haus.
Dezember 2005
Das Kindermusical Ritter Rost gibt sein Debüt und zieht aus dem Stand über 1000 Zuschauer.

2006

Sommer 2006
Die Theaterallianz Frankfurt nimmt die Landungsbrücken Frankfurt als neues Mitglied auf. Sascha Hargesheimer steigt aus der Intendanz aus und arbeitet wieder frei.
Oktober 2006
Landungsbrücken bespielt eine Woche lang die Cristallo-Bar im Mousonturm beim Plateaux-Festival.
November 2006
Martin Semmelrogge liest an den Landungsbrücken.
Christian Golusda und das Tanztheater&soweiter mit „Rest“
Dezember 2006
Besuch vom Ordnungsamt, der Spielbetrieb wird unter Auflagen bis zum Sommer 2007 vorläufig weiter genehmigt.
2006
Landungsbrücken Frankfurt spielt im Jahr 2008 zum ersten Mal über 100 hundert Vorstellungen. 8 Eigenproduktionen, dazu Konzerte, Filmfeste, Ausstellungen mit insgesamt über 4500 Zuschauern.

2007

Januar 2007
Landungsbrücken Frankfurt geht in Klausur und gibt sich eine Struktur. Torge Kübler, Juli Rothfuchs und Linus Koenig übernehmen die Intendanz.
März 2007
Premiere „Indien“.
April 2007
Das Comedy-Duo Frankfurter Klasse zu Gast.
Sommer 2007
Dreimonatiger Umbau der Landungsbrücken mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Frankfurt, die Sparkassen-Stiftung, das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, den Vermieter Peter Peters und einzelne Sach- und Geldspenden. Das komplette Team Landungsbrücken packt mit an auf der Baustelle, um feuerpolizeilichen und brandschutztechnischen Auflagen gerecht zu werden. Dazu eine Heizung und der Ausbau der Infrastruktur.
Oktober 2007
Wiedereröffnung Landungsbrücken Frankfurt
Dezember 2007
Landungsbrücken Frankfurt gastiert mit „Indien“ und „Der Totmacher“ in der Stadtmitte, Karlsruhe

2008

April 2008
Tanzperformance von Koichi Watanabe und Motoko Hirayama im Rahmen von „nippon connection“.
Sommer 2008
„Das erste Mal“ gastiert auf dem Kaltstart Festival in Hamburg. Torge Kübler steigt aus der Intendanz aus und arbeitet wieder frei.
Herbst 2008
Tim Egloff gibt sein Regiedebüt mit „Bier für Frauen“.
Herbst 2008
Erstes Jugendstück: „Bauchlandung“, eine Uraufführung von Jochen Tills exklusiv für die Landungsbrücken entstandener Adaption seines gleichnamigen Romans.
Winter 2008/2009
Landungsbrücken Frankfurt ist körperlich und geistig am Ende, sortiert sich und stellt sich komplett neu auf. Weg vom primär eigenproduzierenden Ensemble, hin zur Spielstätte für eigene und fremde Projekte.

2009

Anfang 2009
Erste Gastspielproduktionen von paradiesmedial, red park, Profi-Kollektion und anderen an den Landungsbrücken.
Sommer 2009
„Bier für Frauen“ auf dem Kaltstart Festival in Hamburg. Juli Rothfuchs steigt aus der Intendanz aus und arbeitet wieder frei. Linus Koenig übernimmt die alleinige künstlerische Leitung.
Herbst 2009
Boris Motzki gibt sein Regiedebüt an den Landungsbrücken mit der Uraufführung von „Hausaufgaben“.
Winter 2009/2010
Das Kulturamt Frankfurt übernimmt die Landungsbrücken zunächst für zwei Jahre in die feste Konzeptförderung. Die Förderung wird später stets verlängert.

2010

Januar 2010
Sarah Kortmann gibt ihr Regiedebüt an den Landungsbrücken mit „Woyzeck“. Insgesamt über 1000 Zuschauer in 19 Vorstellungen.
Februar 2010
„Glaube Liebe Hoffnung“ zu Gast im I-camp, München.
Mai 2010
Adrian Scherschel gibt sein Regiedebüt mit „6 aus 49“.
Sommer 2010
„Glaube, Liebe, Hoffnung“ und „Hausaufgaben“ auf dem Kaltstart Festival in Hamburg.
Herbst 2010
Premiere Fräulein Wunder AG mit „Auf den Spuren von…“ Eine Koproduktion mit den Landungsbrücken Frankfurt, LOT Braunschweig und der Stiftung Leben und Umwelt - Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen. Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis der Bundeszentrale für politische Bildung im Ideenwettbewerb Lateinamerika und erhielt u.a. Einladungen zu den »Hessischen Theatertagen« in Kassel, zum »Odyssee Heimat Festival« in Bremerhaven, zum »Transportfestival« in München, zur »Theaterszene Europa« in Köln und zu perform now!/Trans.Cript in Winterthur/Schweiz // Premiere „Alter Ford Escort Dunkelblau“ im Theaterdiscounter Berlin // Tanztheaterproduktion „Sirius“ von Kristina Veit (D) und Pierre-Yves Diacon (CH)

2011

Januar 2011
HfMDK Frankfurt produziert „Möwe Möwe Möwe Möwe“ mit dem kompletten Jahrgang Regie an den Landungsbrücken.
März 2011
Mit „10 spannende Reiseziele“ gastiert zum ersten Mal eine Produktion vom Institut für angewandte Theaterwissenschaft in Gießen.
Mai/Juni 2011
„Jugend forsch!“, eine Jugendtheaterreihe an den Landungsbrücken. Georg Bachmann und sein Kinder- und Jugendensemble geben ihr Debüt mit 600 Zuschauern in einer Woche.
Sommer 2011
„Das Fieber“ auf dem Open Ohr-Festival in Mainz, „Dantons Tod“ auf dem 150% Hamburg-Festival und „Woyzeck“ auf dem 100 Grad-Festival, Berlin, „Ritter Rost“ zum ersten Mal beim Stoffel
September 2011
Das erste „Kurz.Schluss“-Festival.
Erste TuSCH-Kooperation. Mit der Wöhlerschule
Oktober 2011
Anna Peschke zum ersten Mal zu Gast an den Landungsbrücken
November 2011
Landungsbrücken mit „Indien“ zu Gast bei „100% Made in Hessen“
„100% Made in Hessen“ zu Gast an den Landungsbrücken // Wu Wie Rekort Loew und Heike Scharpff zu Gast.

2012

März 2012
Maintheater Frankfurt mit „Geschlossene Gesellschaft“ zum ersten Mal an den Landungsbrücken // Niko Neuwirth fotografiert zum ersten Mal für die Landungsbrücken
Frühjahr 2012
Die vom Kulturamt Frankfurt in Auftrag gegebene Evaluation der freien Theaterszene Frankfurts erwähnt die Landungsbrücken Frankfurt als eines der wenigen positiven Beispiele.
Mai/Juni 2012
Ego Empire-Das Festival als Koproduktion mit der Akademie der Künste Baden Württemberg.
Juni 2012
Premiere „Sauerstoff“ in der Regie von Tim Egloff
Sommer 2012
„Sauerstoff“ und „Medea“ auf dem Kaltstart Festival in Hamburg.
„Meine drei Großmütter“, Masterprojekt von Meret Kiderlen und die
„Junge Deutsche Philharmonie“ zu Gast.
September 2012
Das Stalburg Theater und Landungsbrücken Frankfurt treten aus der Theaterallianz aus und beschließen eine Partnerschaft.
Oktober 2012
Premiere „Nora“ von Sarah Kortmann. "Pollesch auf Speed" (FAZ)
November 2012
Das Dach der Landungsbrücken Frankfurt ist durch Fehler in der statischen Berechnung für den Umbau 2007 akut einsturzgefährdet. Der Spielbetrieb weicht bis Herbst 2013 ohne Pause und ohne dass eine einzige Vorstellung ausfällt in einen Raum des Tanzhaus West bzw. ins Frankfurt Lab und die Dramatische Bühne aus.

2013

Februar 2013
Premiere „Phobos“ von paradiesmedial in der Regie von Christoph Maasch
April 2013
Marie Helene Anschütz mit „Girlsnightout“
Oliver Vorwerk mit „Little Hero“
Mai 2013
Karl Walter Sprungala produziert „Die Nacht kurz vor den Wäldern“ und Anna-Lena Kühner produziert „Event“ an den Landungsbrücken
Sommer 2013
„Kurz.Schluss im Grüneburgpark“ mit der Die Dramatische Bühne // Umbau II. Landungsbrücken bekommt derweil ein neues Dach, für den Schaden haftet eine Versicherung, die Durchführung obliegt dem Vermieter Peter Peters und dem Tanzhaus West // „Nora“ gastiert auf dem Kaltstart Festival in Hamburg.
November 2013
An einem Mittwoch morgen wird eine nicht funktionsfähige stillgelegte Halle unter einer Staubdecke nach Abschluss der Bauarbeiten übergeben. Am darauf folgenden Freitag feiert Landungsbrücken Frankfurt Wiedereröffnung mit einem Doppelabend.
Dezember 2013
Meret Kiderlen mit „Königskinder – Ein Ferngespräch“

2014

Februar 2014
HfMDK-Regie mit Isabella Roumiantsev und Sarah Kanes „Gier“
März 2014
Melina Hepp mit ihrem Debüt-Solo-Theaterstück „Melli singt ein Lied“
April 2014
Eine komplette Halle in Mehl. „Krabat“ in einer Inszenierung von Georg Bachmann.
Mai 2014
Landungsbrücken Frankfurt goes Rotlicht im Pik Dame „Sex Sells“ (von Sarah Kortmann)
Sommer 2014
Theatergruppe Awesomeblé zum ersten Mal an den Landungsbrücken
September 2014
Kurz.Schluss III – Das Festival
November 2014
Kulturdezernent Prof. Dr. Felix Semmelroth legt seine vorbereitete Rede beiseite und gratuliert Landungsbrücken Frankfurt zum 10-Jährigen. Ritter Rost zieht derweil in das Theaterzelt SPEKTACULATIUM des Stalburg Theaters an die Bockenheimer Warte und bespielt über 3000 Zuschauer:innen in vier Wochen.
Dezember 2014
Andreas Wellano und Angelika Sieburg (WU WEI) mit Dario Fos „Die Geschichte der Tigerin“

2015

Februar 2015
„IBSEN ≠ ANGST“, 3 x Ibsen = 3 Studienprojekte der HfMDK
März 2015
Erste Staffel Schöner Abend Show, theaterquarantäne Darmstadt gastiert mit „PUNK!“
April 2015
Eine komplette Halle in Sand. „Andorra“ in einer Inszenierung von Georg Bachmann.
Juni 2015
„Ein Fremder im Bus“ als Kooperation mit theaterperipherie und Jugendkultur-Kirche Sankt Peter
September 2015
Erich Kästners „Der Gang vor die Hunde“, zum ersten Mal mit der Musik von Thomas Buchenauer, Kurz.Schluss IV – Das Festival
Oktober 2015
„Je nachdem was passiert, passiert was“ von Mila Burghardt. 3Sat-Kulturzeit berichtet.
November 2015
Doppelpack als Gastspiel des Regie-Jahrgangs der Folkwang Universität der Künste, Essen

2016

Januar 2016
Landungsbrücken Frankfurt werden jährlich durch das Kulturamt Frankfurt 64.000 € als institutionelle Förderung für 4 Jahre bewilligt.
März 2016
Eine komplette Halle im Nebel und Slavo Žizek, „Das Alles bist Du“ von Wunschmaschinen. David Bowie kann nichts dafür (FAZ)
April 2016
Theater Umriss (Sebastian Bolitz) mit „Being Pagat“
Herbst 2016
Der gemeinnützige Trägerverein der Landungsbrücken Frankfurt erweitert sein Portfolio um einen weiteren Zweckbetrieb, bündelt Kompetenzen und Ressourcen mit benachbarten Akteuren auf dem Milchsackgelände und benennt sich in „Farbenfabrik Dr. Carl Milchsack e.V.“ um. 1. Vorsitzender ist seitdem Klaus Bossert.
September 2016
Kurz.Schluss V – Das Festival
Oktober 2016
Premiere „HASS – La Haine“ nach dem Film von Mathieu Kassovitz
November 2016
Zum ersten Mal Mareike Buchmann. Mit „Die Warte“

2017

Januar 2017
Landungsbrücken Frankfurt werden nach einer Neuvergabe durch das Kulturamt Frankfurt nun jährlich 100.000 € als institutionelle Förderung für 4 Jahre bewilligt.
Februar 2017
Premiere „Sie Heil – Hitler wie sie keiner kennt“ von Hannah Schassner
April 2017
Doppelabend als Gastspiel des Regie-Jahrgangs der Folkwang Universität der Künste, Essen
Mai 2017
„Kafkas Verwandlung“ von Kortmann&Konsorten als Live-Hörspiel im Dunkeln.
Juni 2017
„HASS – La Haine“ gewinnt den Hauptpreis der Hessischen Theatertage 2017 am Staatstheater Darmstadt, Landungsbrücken Frankfurt erhält einmalig 100000,- € in einer Sondermittelausschüttung, Sarah Kanes ZERBOMBT als Gastspiel von TheaterPro, Freiburg
Sommer 2017
Gastspiele beim Stoffel, auf der Sommerwerft und beim POP-Up-Festival, Worms
Herbst 2017
Felix Bieske verabschiedet sich zum Regiestudium an der ADK Baden-Württemberg, Sebastian Bolitz übernimmt seine Position in der künstlerischen Leitung. „Hass“ und „Sie Heil“ regelmäßig im Stalburg Theater
September 2017
„Mephisto“ fragt sich durchaus auch drastisch nach Selbstbild und Kritik im Theater.
November 2017
„Ovartorium“, eine heilige Theaterzeremonie von Mädchentheater und „Q - Gegen Luther, Papst und Fürsten“ in einer Bearbeitung von Thomas Ebermann

2018

Januar 2018
„die antvtˈɔʁn̩“ Fragen? Wunschmaschinen spielen Die Antworten. Und eine zivilisationskritische Performance über Delfine.
Februar 2018
Mirjam Kuchinke und Rose Lohmann spielen mit „Paradies Keller“ ihre Diploma Abschlussarbeit der Folkwang Universität der Künste, Essen
April 2018
Nicolai Gonther führt mit „KILLDOZER – Eine Operette“ sein HfMDK Schauspieldiplom auf. „Die Schöner Abend Show“ heißt jetzt „Gibts was Neues?!“
Mai 2018
Das Choreografen-Duo Vlasova/Pawlica zum ersten Mal an den Landungsbrücken. Eine Hütte im Wald in den Landungsbrücken mit „Gisela Elsner: HEILIG BLUT“ von Hannah Schassner. „HASS“ gastiert auf dem DIVADELNI FLORA-Festival, Olmütz, Tschechien
Sommer 2018
Gastspiele beim Stoffel und auf der Sommerwerft
August 2018
„Fool for Love“ von favouriteplays im Theater Rottstr. 5 in Bochum
September 2018
„Biedermann und die Brandstifter“ als bislang größte Eigenproduktion mit einem insgesamt 15-köpfigen Team und Kurz.Schluss Sechs – Das Festival mit einem Gastspiel von Felix Bieske, Anna Peschke mit „Faust als deutsche Pekingoper“
Oktober 2018
Laura Hicks und Ilana Reynolds mit „Making Impressions and other Failures“, Lea Walde zum, ersten Mal an den Landungsbrücken
Dezember 2018
dorisdean mit „Es tut uns leid, Margarete“. Nach 14 Jahren das (vorerst) letzte Mal „Ritter Rost“ an Weihnachten

2019

Januar 2019
Davida Brown, Michelle Koprow und Laura-Marie Preßmar mit „X-Schritte“, Martin Haberstroh mit „Espresso Blues“
Mai 2019
Theater Umriss heißt jetzt Pan Productions und spielt „Der Kleine Prinz“, Kortmann&Konsorten spielen „Das Fest“ im Stalburg Theater und Junges Theater HÖCHST Inklusiv gastiert mit „Chaos Pubertät Überforderung“
Juni 2019
„Mitunter ist Brutalität das einzige Mittel gegen Traurigsein“ (Mercury Fur) mit „einem famosen Bunch der freien Szene“.
Herbst 2019
Ole Bechtold tritt ins künstlerische Leitungsteam ein
Dezember 2019
„Joyn4Utopia“ von Mascha Pitz und Franziska Bosselmann, ein artifiziell-digitales Theaterprojekt komplett analog.

2020

Januar 2020
Hannah Schassner tritt in die künstlerische Leitung der Landungsbrücken Frankfurt ein
Februar 2020
„Helden:Tot“ als Gastspiel des Theater Essen-Süd
13.03.2020
Vorläufige Einstellung des Spielbetriebes aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie.
April 2020
Landungsbrücken und das Stalburg Theater treten wieder in die Theaterallianz ein.
Juni 2020
Das Landungsbrücken Einmaleins – Vorstellungen für eine Person. Live und on tape. Und Theater als Teil des Open Air-„Club Picknick“ des Tanzhaus West als pandemiegerechte Formate
Juli 2020
Die Landungsbrücken Schnipseljagd, ein Theaterparcours durch das gesamte Gebäude. Für jeweils eine Person, pandemiegerecht.
September 2020
Vorläufige Wiederaufnahme eines regulären Spielbetriebes mit Hygienekonzept und ganz viel Abstand. Thorsten Nagelschmidt mit „Arbeit!“
November 2020
2. Vorläufige Einstellung des Spielbetriebes. Diesmal bis Juli 2021.

2021

Februar 2021
20.21 KANE innen: Anlässlich des 50. Geburtstages von Sarah Kane kooperieren Akgün/Schassner/Zehaf, Landungsbrücken Frankfurt, mädchen*theater, pan productions, Kortmann&Konsorten, Fiel Impuks/Mareike Buchmann und führen ihr komplettes Gesamtwerk und eine Stückentwicklung zum Thema an den Landungsbrücken Frankfurt auf. Als Werkschau, als Reihe, als Festival. Zunächst als interne Premieren im Lockdown. Alle Stücke nach dem Mikrowellen-Prinzip. Fertig produziert müssen sie nur noch heiß serviert werden, wenn es wieder geht. „Zerbombt“, „Phaidras Liebe“, „Gesäubert“, „Gier“, „4.48 Psychose“ und „In her Face oder die Autorin ist tot“.
Frühjahr 2021
Digitale Theaterformale: „Sehnsucht – Die Minserie“ und ein Theaterstück als Graphic Novel als Instagram-Story: „Der Strahlende Untergang“
Juli 2021
Zum ersten Mal Kornelius Eich an den Landungsbrücken. Mit „Ich bin der Wind“
Sommer 2021
Landungsbrücken kooperiert, koordiniert und kuratiert Open-Air-Festivals: „Plattform-Plattform“ und „Kinder!Kinder!“ im Kultursommergarten zusammen mit dem Tanzhaus West und das Freilichtfestival von Die Dramatische Bühne im Grüneburgpark
August 2021
20.21 KANE innen: Die Werkschau. 6 Premieren in 8 Wochen.
Herbst 2021
„Autorinnen*/Identitäten/Perspektiven“, Lesungen und Schreibworkshops mit Dr. Reyhan Sahin, Mithu Sanyal, Fatma Aydemir, Annalena Küspert, Dana Vowinckel u.a.

2022

Januar 2022
Landungsbrücken Frankfurt hat inzwischen nicht nur 4 Festangestellte plus diverse Honorarkräfte, sondern zum ersten Mal mit Nina Koempel eine Technische Leitung. Felix Bieske beendet derweil sein Regiestudium und kehrt an die Landungsbrücken zurück.
Januar 2022
Labande Dordur mit RIP REFRAIN.
Februar 2022
20.21 KANE innen – Das Festival. Zwei Wochen lang pandemiegerecht nicht nur alle Stücke in der Reihenfolge ihrer Entstehung, sondern auch: Ein Kurzfilm // Eine Ausstellung // Ein Buch zur Ausstellung und darüber hinaus // Zwei Workshops // Ein offener Schreibraum // Drei Podiumsdiskussionen // Ein Audiowalk // Eine immersive Performance // Ein Konzert mit Festivalparty // Ein digitales Programmheft // Ein Podcast // Ein filmisches Festival-Tagebuch // Ein Festivalzentrum mit Suppe. Das bisher umfangsreichste Projekt der Landungsbrücken Frankfurt
März 2022
EMPOWERINGXHOCH3, ein feministisches Theaterfestival der Daedalus Company
Mai 2022
„Strichcode“. Schauspieldiplominszenierung von Nora Solcher.
Juni 2022
„Serverland“, eine Uraufführung nach dem Roman von Josefine Rieks. Wegen Niko und für immer.
Sommer 2022
Kultursommergarten: Die lange Nacht der kurzen Texte, die lange Nacht der kurzen Stücke und die lange Nacht der kurzen Filme // In Kooperation mit Die Dramatische Bühne das Freilichtfestival im Grüneburgpark
Oktober 2022
Festival „Politik im freien Theater“ in Frankfurt, u.a. an den Landungsbrücken // Marie Schwesingers „Werwolfkommandos – Rechter Terror vor Gericht“. Überregionale Berichterstattung.
November 2022
„Autorinnen*/Identitäten/Perspektiven“, Lesungen und Schreibworkshops mit Fatma Aydemir, Selma Wels, Hadija Haruna-Oelker, Daniela Dröscher u.a.
Dezember 2022
„Erzähl mir von Dir, Keimzelle“ von und mit Anabel Möbius und Nicolai Gonther // „VirusMusikRadioShow“ zum ersten Mal an den Landungsbrücken

2023

Februar 2023
F. Wiesel mit „Luxemburg“. Erwähnung in den Jahresendcharts von „Theater Heute“
März 2023
Hannah Schassner verlässt die künstlerische Leitung und arbeitet von nun an wieder frei.
April 2023
Ankunftshalle T zum ersten Mal an den Landungsbrücken. Mit „Europa Verteidigen“
Mai 2023
„Worte West – Literatur in der Milchsackfabrik“, 5 Tage Festival mit 9 Veranstaltungen, u.a. mit Max Czollek, Hengameh Yaghoobifrah, Jochen Till. // Kornelius Eich am Stadttheater Bremerhaven in Kooperation mit Landungsbrücken: „Demian“
Juli 2023
„Jugend Forsch! - Landungsbrücken macht Schule“. Eine Woche Schultheaterfestival. Sebastian Bolitz verlässt die Landungsbrücken nach 5 Jahren und arbeitet wieder frei.
August 2023
„Bollocks“, ein Live-Hörspiel in 11 Songs zu Gast beim Sprungturmfestival in Darmstadt,
Oktober 2023
„Volksfeind(e) – Ein Gesellschaftsspiel“ nach Motiven von Henrik Ibsen. Promofotos im Römer und in der Paulskirche.

2024

Januar 2024
Landungsbrücken Frankfurt werden jährlich durch das Kulturamt Frankfurt 110.000 € als institutionelle Förderung für weitere 2 Jahre bewilligt.
Mai 2024
Marie Schwesinger mit „Innere Sicherheit“ über den NSU 2.0
Juni 2024
Kooperation mit Untere Reklamationsbehörde für „Unter anderen Umständen“, eine Performance über Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
September 2024
Kurz.Schluss VIII – Das Festival
November 2024
„Volksfeind(e)“ zu Gast bei der Frankfurter Stadtklausur 2024 der Stadtkirche Frankfurt am Main.

Wird fortgesetzt!