Theater
Premiere: 14. Dezember 11
"Tief berührende Momente ..Kortmann kann sich vor Einfällen und Bildideen schier kaum retten …stellenweise schlicht großartiger Theaterabend." (FAZ)
"Amerikanerin tötet ihr Baby in der Mikrowelle- Eine US-Bürgerin ist vor Gericht schuldig befunden worden, ihre 28 Tage alte Tochter in einer Mikrowelle getötet zu haben. Die Staatsanwaltschaft warf der Frau vor, das Baby 2005 nach einem Streit mit ihrem Freund getötet zu haben. Die Verteidigung machte den damaligen Freund der Angeklagten und Vater des Kindes für die Tat verantwortlich und erklärte, dafür sprächen ebenso viele Beweise. Der 31-Jährigen droht nun die Todesstrafe.“ (die Welt, 14.05.2011)
So könnte eine heutige Medea-Inszenierung beginnen. Eben auch anders, denn immer wieder hören oder lesen wir Schreckensnachrichten von getöteten Kindern. Ob im Blumenkasten, Gefrierfach oder einfach in der Mülltonne. Es gibt viele Orte sich des unliebsamen Wesens zu entledigen.
Die Rolle der Medea ist seit jeher eine der spannendsten Frauenfiguren der europäischen Dramenliteratur. Eine Frau, die gegen ihre natürliche Bestimmung und die klassische Mutterrolle handelt und ihre eigenen Kinder für ihre Rachsucht instrumentalisiert und letztlich tötet. Doch spielen viele Faktoren eine Rolle: das Thema Flucht und Verlust der Heimat, der Widerstreit der Geschlechter und der Gegensatz zwischen Vernunft und Natur.
Medea als Subjekt, das die Geschichte der Gewalt mit Gewalt unterbricht.
Ein Abend über Mutterliebe. Landungsbrücken Frankfurt nimmt sich dieses Themas an und collagiert einen ironischen Abend über moderne Frauen, Rollenbilder, Arschloch-Kinder, Frauentausch und Eva Herrmann. Ach ja, Männer gibt’s auch!
„Grausamer Mann. Entsetzlicher, verruchter, den bespeien ich sollte! Tief hast du mich getroffen.“(MEDEA)
Vorpremiere: 14.12.2011, 20.00 Uhr, weitere Termine ab Januar!
FÜR THEATER REICHT'S
20.21 KANE innen - 4.48 PSYCHOSE
Vital, brutal, zärtlich, wütend und hoffnungsvoll - ein Bewusstseinsstrom zwischen Traum, Wahn und Realität.
20.21 KANE innen - Das Festival
Sarah Kane. Die Werkschau. Die Reihe. Das Festival.
20.21 KANE innen - Der Podcast
von und mit den Macher:innen von 20.21 KANE innen
Über den Tanz der Liebe, das Erlernen und Verlieren der Sprache und die körperliche wie seelische Amputation
Ein Miteinander, dass gegeneinander geht. Ein Trip durch Gedanken, Erinnerungsfetzen und Assoziationen.
Im Geflimmer der Bildschirmwelten von der Liebe in Zeiten des Krieges.
FÜR THEATER REICHT'S
MACH, DASS ES NEUWIRTH
ANTIGONE / MORD IM ORIENT EXPRESS / FAUST
Aufführungen der Q2-DS-Kurse der Toni-Sender-Oberstufe
Ein Spiel mit der Grenze, die wir uns selbst gesetzt haben
Ein Abend für Leute mit Haltungsschäden
Ein Audiofeature von Marie Schwesinger
Tanztheater ab 14
Uraufführung von Laura Hicks
Bis hierher lief's noch ganz gut.
IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
INS FREIE! im Grüneburgpark 2022
Die Dramatische Bühne in Kooperation mit Landungsbrücken Frankfurt und dem Freien Theaterhaus
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Der Künstler. Die Kunst. Die Karriere.
Frei nach Kaspar H.
Eine paradiesische Groteske
Ein Tanztheater ab 14 Jahre.
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
nach dem Roman von Josefine Rieks (URAUFFÜHRUNG)
Eine Pirouette. In Form eines Suchvorgangs.
THEATER MEETS JAZZ
TAXISCHEIN IN REGELSTUDIENZEIT
Eine Lecture-Performance von Koprow&Preßmar