Theater
Premiere: 22. Mai 14
Aufführungen am
07.10.2016, 20:00 Uhr
08.10.2016, 19:00 Uhr
Ein Gesellschaftsspiel
Seit der Einführung des Einwegpfandes auf Dosen und Flaschen im Jahr 2003 hat die Zahl der Flaschenernter stetig zugenommen. Aus welchen Motiven heraus auch immer. Sie durchstreifen die Städte, Parks, Fußgängerzonen und sind auch in Zügen zu finden. Sie stehen vor Fußballstadien, im Sommer an den Main- und Rheinwiesen. Sie tragen Rücksäcke, große Tüten, haben Stöcke, um nicht mit der Hand suchen zu müssen, Taschenlampen für die Dunkelheit.
Unterschiedliche Mülleimer erfordern eine unterschiedliche Herangehensweisen. Ohne Zynismus kann man tatsächlich sagen, es ist in den letzten zehn Jahren eine neue Profession in Deutschland entstanden: Der Flaschenernter.
Der flaschenerntende Städteflaneur ist der Ausgangspunkt für ein Gesellschaftsspiel über das Verhältnis von Mensch und Müll, die Umwertung von Werten, ideellen wie auch materiellen, Recycling in der Hochzeit der Wegwerfgesellschaft, Horten und Auflösen, Bewahren und Verwerfen, Leben aus dem Müll als Not- oder Lebenskonzept.
EINE THEATERCOLLAGE VON UND MIT
Dietmar Bertram, Felix Bieske, Juliana Fuhrmann, Sebastian Huther, Linus Koenig, Ursula Elisabeth Lövenich und Christoph Maasch
Eine Produktion von paradiesmedial
WAS FÄLLT EUCH EIGENTLICH EIN
GLEICHZEITIG ALLES.
Drei junge Frauen. Drei Perspektiven. Eine Zeit, die alles verändert.
EINBLICKE IN EINEN SCHAUSPIEL-WORKHOP
von und mit Valérie Lecarte
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Theater – Ausstellung – Klanginstallation der TONI-SENDER OBERSTUFE
Hinterlassenschaft - A House Full of Stuff
Performancekollektiv notsopretty
Dokumentartheater zum Themenkomplex NSU 2.0
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Erinnerungssplitter zum Reintreten.
Theaterkollektiv ISO 3591
Eine Fabel in g-Moll
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
nach dem Roman von Josefine Rieks (URAUFFÜHRUNG)
ein Projekt von Labande Dordur
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück ab 05.09.2025
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN