Theater
Premiere: 17. März 16
Zurzeit keine Aufführungen
"Ziemlich viel heiße Luft zum Thema Conditio Humana. David Bowie kann nichts dafür. Das Publikum war sehr amused." (FAZ)
"Gedanken und Geschichten gibt es genug, denen man sich gelöst, nachdenklich oder amüsiert überlassen kann." (STRANDGUT)
"Es ist wie ein im Dampfbad, nur nicht so heiß. Das ist genauso gewöhnungsbedürftig wie das Stück insgesamt. Aber auch einen Besuch im Dampfbad kann ja nicht jeder etwas abgewinnen." (FNP)
"Ende gut, aber nicht alles gut, auf alle Fälle ein überaus amüsantes und großartig gespieltes Niedergangsszenario." (FRIZZ)
Die Schutzengel haben eine Anpassungsstörung an das 21. Jahrhundert. Wachstumswahn, Globalisierung, Kapitalinteressen, Umweltkatastrophen, Technisierung, digitale Vernetzung, humanitäre Katastrophen der Gegenwart, abstrakte Finanzmärkte, Kriege um Bodenschätze, Lebensmittelspekulationen, Facebook und Google haben die Welt der Gegenwart überkomplex gemacht und auf Höchstgeschwindigkeit gebracht und sorgen somit für Verwirrung und Überreizung. Die Bevölkerungszahlen sind seit mehr als hundert Jahren explodiert. Die Schutzengel sind überlastet, ihre Fähigkeiten reichen nicht mehr dafür aus, alle Menschen vor diesen Problemen zu beschützen. Eine ständige Überlastung und Überforderung zwingt sie daher nun, sich zusätzlich um sich selbst zu kümmern.
Peter Eckert
Peter Eckert studierte Theaterregie bei Luk Perceval an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und arbeitete als Kleindarsteller, Schauspieler, Performer oder Regieassistent am Schauspiel Frankfurt, dem Staatstheater Wiesbaden, dem Mannheimer Nationaltheater, dem Maxim Gorki Theater Berlin und am Mousonturm Frankfurt. Er inszenierte bei „Landungsbrücken Frankfurt“ und „theaterperipherie“ und arbeitet als Schauspieldozent an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und als Theaterpädagoge bei der Stiftung Waisenhaus Frankfurt am Main. Seit 2005 gibt es seine freie Gruppe „Wunschmaschinen“.
Eine Produktion von Wunschmaschinen und Landungsbrücken Frankfurt, unterstützt vom Kulturamt Frankfurt und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
WOKE UP LIKE THIS
Never mind the Achtsamkeit - Here’s the Ego Pistols
Ein Stück Sehnsucht von Teresa Dopler
Nach dem Roman von Hermann Hesse
Eine Bühnenadaption des gleichnamigen Romans von Kōbō Abe
Eine sehr deutsche Geschichte
Vom Floh zum Flow im Ohr.
nach und gegen Arthur Schnitzler
oder im Himmel der Textflächen
(schlafe ich mit (wem (ich will)))
IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
Saturn X (Progressive Stoner)
Rocket Pharmacy (Psychedelic Rock)
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
nach dem Roman von Josefine Rieks (URAUFFÜHRUNG)
Landungsbrücken macht Sommerpause.
Und kommt zurück zu ab September
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
Von der Druckfarben- zur Kulturfabrik!
Route der Industriekultur Rhein-Main
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN
ZWEI FLIEGEN ÜBER DAS KUCKUCKSNEST
oder Zwei Fliegen und eine Klapse / Eine irre Hommage