Performance
Premiere: 04. Februar 16
PREMIERE AM 04.02.2016
weitere Aufführung am 06.02.2016
Eine Schlaufe durchschneidet zwei Orte, eine zweite, kleinere schneidet nur den einen Ort, eine Gerade verbindet beide Orte in einer Linie. Solchermaßen verlaufen die Lebens- und Migrationswege dreier Frauen; Orpa, die Frau der kleineren Schlaufe erzählt ihre Geschichte in Abwägung der anderen Linien. Warum hat sie sich zur Umkehr entschlossen und den zweiten Ort nie erreicht? Orpa steht zwischen Noomi und Ruth, die aus ihrem biblischen Narrativ heraus feministische Themen vorgaben; Orpa ist die Unerzählte, die Rückenkehrende. Elektroakustische Musik reflektiert Motive und Materialien der Erzählung und verändert ihr Spektrum. In der Performance ist Orpas Erzählung eine Struktur aus Text und musikalischen Einschlüssen, nach dem Verklingen von Sprache und Ton wird es sich auflösen wie ihre Anwesenheit im biblischen Text.
Vita Sackville-West hatte einst einen Garten angelegt, den sie ihrem Sohn Nigel Nicholson vermachte. Entgegen Vitas Wunsch befindet sich der Garten heute im Besitz der britischen Verwaltung. Vitas Freundin Virginia Woolf machte sich nichts aus geordneten Gärten und Vitas riesenhaften Elchhunden. Sie fragte danach, wie Frauen sich einen eigenen Raum nehmen und wie sie sich in die literarische Tradition einschreiben oder ihr etwas entgegensetzen können. Was heißt es, einen eigenen Raum zu haben - in früheren Zeiten und heute? Eine autobiografische Reflexion berichtet von eigenen, kindlichen Freiräumen in einem Garten, zu dem es später wegen eines Erbstreits keinen Zugang mehr gibt, in Auslegungen des Buches Ruth werden andere Konflikte zwischen patriarchalem Erbe und feministischer Tradition ausgesprochen. Ihr teils verschobenes, teils verzahntes Verhältnis zueinander begleitet den Weg, der in Schlaufen zur Geschichte von Orpa führt. Das Nachdenken ist dabei nur noch als audiopoetische Erinnerung am Wegesrand der Installation aufbewahrt.
Gefördert durch den Projektförderfonds TANZ DER KÜNSTE der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
FÜR THEATER REICHT'S
20.21 KANE innen - 4.48 PSYCHOSE
Vital, brutal, zärtlich, wütend und hoffnungsvoll - ein Bewusstseinsstrom zwischen Traum, Wahn und Realität.
20.21 KANE innen - Das Festival
Sarah Kane. Die Werkschau. Die Reihe. Das Festival.
20.21 KANE innen - Der Podcast
von und mit den Macher:innen von 20.21 KANE innen
Über den Tanz der Liebe, das Erlernen und Verlieren der Sprache und die körperliche wie seelische Amputation
Ein Miteinander, dass gegeneinander geht. Ein Trip durch Gedanken, Erinnerungsfetzen und Assoziationen.
Im Geflimmer der Bildschirmwelten von der Liebe in Zeiten des Krieges.
FÜR THEATER REICHT'S
MACH, DASS ES NEUWIRTH
all the moves we make in the dark
Eine Theaterproduktion von Hanni&Anni
ANTIGONE / MORD IM ORIENT EXPRESS / FAUST
Aufführungen der Q2-DS-Kurse der Toni-Sender-Oberstufe
Ein Spiel mit der Grenze, die wir uns selbst gesetzt haben
Ein Abend für Leute mit Haltungsschäden
Ein Audiofeature von Marie Schwesinger
Vom Floh zum Flow im Ohr.
Tanztheater ab 14
Uraufführung von Laura Hicks
Bis hierher lief's noch ganz gut.
IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
INS FREIE! im Grüneburgpark 2022
Die Dramatische Bühne in Kooperation mit Landungsbrücken Frankfurt und dem Freien Theaterhaus
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Der Künstler. Die Kunst. Die Karriere.
Frei nach Kaspar H.
Eine paradiesische Groteske
Ein Tanztheater ab 14 Jahre.
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
nach dem Roman von Josefine Rieks (URAUFFÜHRUNG)
Kultur im Sommergarten der Milchsackfabrik
Eine Pirouette. In Form eines Suchvorgangs.
THEATER MEETS JAZZ
TAXISCHEIN IN REGELSTUDIENZEIT
Eine Lecture-Performance von Koprow&Preßmar