Theater
Premiere: 09. November 17
Aufführungen wieder ab Herbst 2018
Ich würde so gerne ganz leise sprechen, so dass du ganz nah herankommen musst.
Die Suche nach der Vermehrung und Erfüllung des Begehrens beginnt, in dem Moment, in dem das Begehren beginnt. Und diese Geschichte ist so alt wie die Liebe selbst...
Ein junger Mann beschließt, seine Braut erst dann zu heiraten, sobald fünf Jahre vergehen. So lange möchte er sich die Zeit nehmen, im Warten seine Sehnsucht zu vergrößern, sich in Gedanken dem Verliebt-Sein hinzugeben und sein Begehren nach dem Ideal mit Verlangen zu füttern. Als die fünf Jahre vergangen sind, stellt er fest, dass seine ihm versprochene Braut nicht auf ihn gewartet hat. Sie wollte leben, und zwar jetzt. Gescheitert an der ewigen Unerfüllbarkeit seiner eigenen Sehnsucht, wendet er sich seiner ehemaligen Sekretärin zu, die ihm einst ihre tiefe Liebe gestand. Doch auch sie will ihn nicht mehr. Denn sie weiß, dass ihre Liebe für ihn eine andere ist, als die seine. Sie will geliebt werden, und zwar ihrer selbst und nicht des bloßen Begehrens wegen. Die Suche des jungen Mannes nach der Vermehrung und Erfüllung des Begehens beginnt von Neuem. Und am Ende der großen Liebe, so weiß auch er, steht irgendwann die Ewigkeit.
Im Untertitel nannte der spanische Symbolist Federico Garcia Lorca sein fragmentiert erzähltes und stark poetisiertes Theaterstück Legende von der Zeit. Die Zeitebenen verschwimmen hier miteinander, Figuren tauchen als gelebte Erinnerungen oder Vordeutungen auf, die Gegenwart schiebt sich in die Vergangenheit oder schreibt sich in die Zukunft ein. Handlungsstränge verketten sich, Wiederholungen, die das Leben ausmachen, stellen sich ein, Figuren verändern sich und Orangen reifen und vertrocknen zugleich.
Das Publikum wandelt mit dem jungen Mann durch die Zeit, wartet mit ihm, sucht mit ihm und ist zugleich seine Orientierung, wird Eingeweihter seiner leise formulierten Sehnsüchte und betrachtet sein Leben, als sei dies ein nicht geträumter Traum.
mit: Sebastian Huther, Christoph Maasch, Anna Orkolainen, Marius Schneider, Isabelle Wolff, Marlene Zimmer
Regie & Produktionsleitung: Sebastian Bolitz
Dramaturgie & Öffentlichkeitsarbeit: Hannah Schassner
Assistenz: Andrea Busmar
Choreographie: Anna Orkolainen
Bühnenbild, Requisite & Lichtdesign: Hannah von Eiff
Kostümbild: Josephin Berger
Maskenbild: Marina Ziebold
Grafik- & Videodesign: Jakob Gorowski
Fotografie & Dokumentation: Stefan Chytrek, Lorenz Kerkhoff
Film & Videoschnitt: Nine Kurth
Eine TheaterUmriss-Produktion in Kooperation mit den Landungsbrücken Frankfurt am Main, der Farbenfabrik Dr. Carl Milchsack e.V. und dem protagon – Freunde und Förderer freier Theateraktion e.V. Gefördert und unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und der Stiftung Citoyen.
20.21 KANE innen - DAS FESTIVAL
Sarah Kane. Das Gesamtwerk.
Dürfen Müssen Wollen.
União Instável Creaciones
Ein Abend für Leute mit Haltungsschäden
DAS LANDUNGSBRÜCKEN EINMALEINS
Zu zweit ist man weniger allein.
DIE LANDUNGSBRÜCKEN SCHNIPSELJAGD
Theater Parcours. Nur für Dich.
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
theater et zetera
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Multimedia-Theater
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Multimedia-Spektakel
DÜRFEN MÜSSEN WOLLEN
Zart und unerbittlich in die Zukunft
Im Geflimmer der Bildschirmwelten von der Liebe in Zeiten des Krieges.
Besessene Liebe, dekadente Gleichgültigkeit und ein Blick in den Abgrund einer Gesellschaft, der nahezu alles egal ist.
Über den Tanz der Liebe, das Erlernen und Verlieren der Sprache und die körperliche wie seelische Amputation
Ein Miteinander, dass gegeneinander geht. Ein Trip durch Gedanken, Erinnerungsfetzen und Assoziationen.
Vital, brutal, zärtlich, wütend und hoffnungsvoll - ein Bewusstseinsstrom zwischen Traum, Wahn und Realität.
Kane (VI) IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, Suizid, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
KÖPENICK - So gehts das aber nicht!
Ein Stück über Ambiguitätstoleranz
MEIN TREFFEN MIT LEONARDO DICAPRIO
Eine szenische Lesung mit Musik
MELLI-SPLAINING. Vom Büßen und Beten
Ein Feiertagshappening
Der Künstler. Die Kunst. Die Karriere.
MITUNTER IST BRUTALITÄT DAS EINZIGE MITTEL GEGEN TRAURIGSEIN
"Ich liebe Dich so sehr, ich will dich töten und töten."
Eine paradiesische Groteske
nach Ibsen, aber ohne Worte.
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
UND NUN ZU ETWAS VÖLLIG ANDEREM
Landungsbrücken Frankfurt. Aber anders.
Ein Tanztheater über das Vergessen und das Vergessenwerden.
Musik – Theater – Collage